HORCHHEIM. In wenigen Wochen wird ein neuer Bundestag gewählt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger waren deshalb trotz Schnee und typischem Winterwetter der Einladung der CDU Horchheim/Weinsheim ins Pfarrheim St. Josef gefolgt. Dort stellte sich der Bundestagsabgeordnete Jan Metzler den großen Fragen der Bundespolitik. Die CDU-Vorsitzende Monika Stellmann begrüßte die Anwesenden herzlich und freute sich über das Interesse. Auch Oberbürgermeister Adolf Kessel zählte zu den Gästen.
Metzler: Deutschland steht vor einer Richtungsentscheidung
Jan Metzler verdeutlichte in seiner Rede, dass Deutschland vor einer entscheidenden Weichenstellung stehe, sowohl außen- als auch innenpolitisch. „Die Nato-Quote muss erfüllt werden, und wir müssen unsere Abhängigkeiten in der Verteidigung und Energieversorgung verringern“, betonte er. Auch die Bedeutung der Europäischen Union hob er hervor: „Sie sichert Stabilität und wirtschaftliche Stärke.“
Ein wichtiges Thema war auch die innere Sicherheit. Metzler plädierte für eine wehrhafte Demokratie: „Unsere Weihnachtsmärkte dürfen keine Hochsicherheitszonen werden.“ Zur Terrorabwehr sei die Vorratsdatenspeicherung notwendig.
Bürokratieabbau und effiziente Haushaltsführung
Kritisch äußerte sich Metzler zur zunehmenden Bürokratie in Deutschland. „Winzer beispielsweise müssen rund 31 Stichtage beachten. In anderen Branchen sieht es ähnlich aus. Die Wirtschaft muss Luft zum Atmen bleiben“, sagte er. Ebenso nahm er die hohe Steuer- und Abgabenlast in den Blick: „Die Gesamtsteuereinnahmen, von Bund/Länder und Kommunen, umfassen über eine Billion Euro, dennoch reicht das Geld nicht. Wir haben kein Einnahmeproblem, sondern ein Ausgabeproblem“ Ausgaben müssten kritisch hinterfragt werden.
Metzler forderte ein gesellschaftliches Umdenken: „Deutschland ist die drittstärkste Wirtschaftsmacht der Welt. Damit das so bleibt, müssen wir dringend unsere Produktivität erhöhen.“ Zudem stellte er die Frage, wie Deutschland in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben könne: „Wir müssen klar definieren, womit wir künftig Geld verdienen wollen.“
Metzler als Praktiker, der anpackt
Metzler gilt als pragmatischer Politiker, der die Probleme der Menschen kennt, bereits zahlreiche Praktika in Unternehmen seines Wahlkreises absolviert hat und weiß, was die Menschen vor Ort bewegt. Der gelernte Winzer und Betriebswirt wurde von den Anwesenden für seinen bodenständigen Ansatz geschätzt. Das sei im Bundestag nicht immer so. Aus dem Publikum wurde kritisiert: „Im Parlament sitzen zu viele Abgeordnete ohne praktische Berufsausbildung oder Berufserfahrung.“
Im Anschluss an Metzlers Rede gab es eine rege Diskussion. Alles kam auf den Tisch. Themen wie Energieversorgung, Fachkräftemangel, Rente und Digitalisierung standen im Mittelpunkt. Metzler überzeugte durch fundierte Antworten und klare Positionen. Monika Stellmann lobte zum Abschluss: „Jan Metzler hat kompetent und verständlich aufgezeigt, was die CDU anpacken will.“ Die Veranstaltung hat in ihren Augen einmal mehr gezeigt, wie groß das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an politischen Debatten ist – und wie wichtig es ist, die drängenden Fragen unserer Zeit offen zu diskutieren.
BILDINFO
Jan Metzler (stehend) erläutert zentrale Zukunftsfragen, während Oberbürgermeister Adolf Kessel und die Vorsitzende Monika Stellmann (von links) aufmerksam zuhören. Foto: Stellmann / CDU Horchheim/Weinsheim